Möbel streichen

Alte Möbel neu streichen ist die einfachste Art, deinem Zuhause frischen Charme zu verleihen - ganz ohne teures Neumöbel-Shopping. Mit umweltfreundlichen Farben und den richtigen Werkzeugen lassen sich Holz, MDF oder sogar lackierte Flächen problemlos überarbeiten.

So geht's

Tipps und Tricks für's Möbel streichen
  • Kleine Macken oder alte Bohrlöcher kannst du vor dem Streichen einfach mit Füllspachtel ausgleichen. So wird die Oberfläche wieder schön glatt.
  • Ziehe Abklebungen direkt nach dem Streichen ab, solange die Farbe noch feucht ist. Dadurch entstehen saubere Kanten ohne Abplatzungen.
  • Verwende bei glatten Oberflächen wie Metall oder Kunststoff einen Primer. Er sorgt dafür, dass die Farbe zuverlässig haftet - auch auf alten Möbeln.
  • Bei Holzoberflächen hilft ein Sperrgrund, wenn du Verfärbungen oder Harzaustritte vermeiden willst. Besonders wichtig bei alten, naturbelassenen Möbeln.
  • Staub ist der Feind jedes Anstrichs: Nach dem Schleifen gründlich abwischen - am besten mit einem leicht feuchten Tuch - bevor du mit dem Streichen beginnst.
  • Achte auf das richtige Werkzeug: Pinsel für Kanten, Rolle für große Flächen. So erzielst du ein gleichmäßiges Finish ohne Streifen.
Möbel streichen: so geht's
  • Vorbereitung ist alles: Reinige dein Möbelstück gründlich von Staub, Fett und alten Pflegeresten. Bei stark beanspruchten Oberflächen empfiehlt sich ein leichtes Anschleifen, damit die neue Farbe gut haftet.
  • Reparieren & glätten: Kleine Risse, Dellen oder Schraublöcher kannst du mit Holzspachtel ausbessern. Nach dem Trocknen erneut leicht anschleifen, um eine gleichmäßige Fläche zu erhalten.
  • Grundierung auftragen: Bei stark saugenden, dunklen oder glatten Flächen sorgt eine Grundierung oder ein Haftvermittler für optimale Haftung und gleichmäßige Farbwirkung.
  • Erste Farbschicht auftragen: Beginne mit den Kanten und Ecken, danach folgen die großen Flächen mit Rolle oder Pinsel. Arbeite zügig und in gleichmäßigen Bahnen, um Streifen zu vermeiden.
  • Trocknen lassen & zweite Schicht streichen: Lass die erste Schicht gut trocknen, bevor du die zweite aufträgst. So wird der Farbton deckend und die Oberfläche gleichmäßig.
  • Versiegeln für Langlebigkeit: Nach dem Durchtrocknen kannst du die Oberfläche mit Klarlack, Wachs oder Öl schützen – je nach gewünschtem Look und Beanspruchung.


💡 Extra-Tipp:
Wenn du mehrere Möbel gleichzeitig streichst, arbeite immer in einer Richtung und bei ähnlicher Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Das sorgt für ein gleichmäßiges Farbergebnis ohne Glanzunterschiede.

Welche Farbe für Möbel?

Die Wahl der richtigen Farbe hängt davon ab, welchen Effekt und welches Finish du erzielen möchtest - und wie stark dein Möbelstück beansprucht wird.
Im Grunde unterscheiden sich unsere drei Farbqualitäten technisch durch Haftung, Oberflächenwirkung und Umweltaspekte:

  • Acrylfarbe: Wasserbasiert, abriebfest und sehr strapazierfähig - ideal für glatte, häufig genutzte Möbel wie Tische, Kommoden oder Stühle. Sie trocknet schnell, lässt sich leicht reinigen und ergibt ein gleichmäßiges, modernes Finish. Durch ihre hohe Deckkraft eignet sie sich auch für dunkle Untergründe.
  • Kreidefarbe: Haftet auf fast allen Untergründen, ergibt eine matte, pudrige Oberfläche mit leichtem Struktur-Effekt. Perfekt für Vintage-, Landhaus- oder Shabby-Stile, besonders wenn du Techniken wie Dry Brush anwenden möchtest. Nach dem Streichen immer mit Wachs oder Lack versiegeln, um sie widerstandsfähig zu machen.
  • Milchfarbe: Eine rein natürliche, lösemittelfreie Farbe auf Caseinbasis - ökologisch, atmungsaktiv und plastikfrei. Sie erzeugt ein authentisches, mineralisches Finish, das mit der Zeit leicht patiniert. Ideal für alle, die nachhaltige Materialien bevorzugen oder einen dezenten, handwerklichen Look lieben.

👉 Technik-Tipp:

  • Für stark beanspruchte Oberflächen empfehlen wir: Haftgrund + Acrylfarbe + Klarlack.
  • Für kreative Effekte: Kreidefarbe + Wachs oder Topcoat.
  • Für umweltfreundliche Projekte: Milchfarbe + natürliche Öle oder Wachs.

Zubehör für's Türen streichen

Möbelfarben nach Farbton

Möbelfarben nach Farbqualität

Häufige Fragen (FAQ)

Kann ich Möbel auch ohne Abschleifen streichen?

Ja, das geht. Deine Grundlage ist immer die Oberfläche. Bei glatten Oberflächen wie Furniere oder Kunststoff verwendest du einen Haftgrund oder Primer. Dieser verbessert die Haftung deutlich. Ein leichtes Anrauen mit feinem Schleifpapier sorgt zusätzlich für ein gleichmäßiges Ergebnis.

Welche Streichtechnik eignet sich für Möbel?

Für ein gleichmäßiges Ergebnis arbeitest du am besten mit einer feinen und kurzflorigen Microfaserrolle in Bahnen – immer in Holzrichtung. Für Strukturen oder Effekte (z. B. Shabby, Vintage oder Patina) nutzt du einen Pinsel mit Naturborsten oder ein Baumwolltuch, um Farbe partiell abzunehmen.

Wie lange hält ein neuer Anstrich?

Bei richtiger Vorbereitung und Versiegelung bleibt dein Anstrich viele Jahre schön. Achte auf saubere, fettfreie Flächen, geeignete Grundierung und eine schützende Deckschicht (Lack, Öl oder Wachs).

Wie viel Farbe brauche ich für mein Möbel?

Unsere Farben sind extrem ergiebig. Meist reichen 500ml für ca. 7 m². Das entspricht ungefähr einem großen, doppeltürigen Schrank mit zwei Anstrichen. Für genaue Angaben prüfe bitte die Technischen Angaben auf der jeweiligen Produktseite.

Wie funktioniert der Shabby- oder Vintage-Look beim Möbelstreichen?

Dafür trägst du zuerst eine Grundfarbe auf, lässt sie trocknen und streichst anschließend eine zweite Farbe darüber. Mit feinem Schleifpapier kannst du dann gezielt Kanten und Flächen anschleifen – so entsteht der charakteristische „Used Look“.

Kann ich verschiedene Farbsorten kombinieren?

Ja, aber mit System: Kreidefarbe und Milchfarbe harmonieren gut, wenn du natürliche, matte Oberflächen erzielen willst. Acrylfarbe kann als Deckschicht auf Kreidefarbe verwendet werden, sofern die Basis gut getrocknet und leicht angeschliffen ist. Wichtig ist, zwischen den Schichten keine wachs- oder ölhaltigen Produkte zu verwenden.

Wie kann ich Möbel wasserfest oder besonders strapazierfähig machen?

Mit einem klaren Schutzanstrich: Für stark beanspruchte Flächen eignet sich ein Klarlack oder ein matter Topcoat. Für natürliche Looks kannst du Hartwachsöl oder Möbelwachs verwenden. Sie versiegeln die Farbe, ohne den Charakter der Oberfläche zu verändern. Den höhsten Schutz bieten allerdings die Klarlacke.

Was ist der Unterschied zwischen Rollen, Pinseln und Sprühen beim Streichen?
  • Rolle: gleichmäßige Flächen, schnell und streifenfrei
  • Pinsel: ideal für Ecken, Kanten und Strukturen
  • Sprühen: für sehr glatte, professionelle Oberflächen (benötigt etwas Übung und gute Abdeckung)

Je nach gewünschtem Finish kannst du die Werkzeuge auch kombinieren.