Anleitung: So verwandelst du einen alten Tisch mit Farbe und Schablone in dein persönliches Unikat
In dieser DIY-Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du einen alten Eiche-Rustikal Tisch in einen Tisch im modernen Landhaus-Stil verwandelst.
Verwendete Produkte
- Reiniger - für Möbel | Fusion - TSP Alternative
- Füllspachtelmasse | Dixie Belle - Mud (Braun 237ml)
- Grundierung 2in1 - Haftgrund + Sperrgrund | Dixie Belle - Bonding Boss (473ml)
- Acrylfarbe | Fusion Mineral Paint - Brook
- Acrylfarbe | Fusion Mineral Paint - Limestone
- Schablone mit persönlichem und gewünschtem Design
- Effektwachs | Dixie Belle - Gilding Wax (Bronze)
Zubehör
- Wasser + Putzlappen
- Spachtel - zum Verspachteln und Schablonieren | Dixie Belle Mud Spatula
- Pinsel - für Flächen | Old Red Barn Flachpinsel F2
- Pinsel - für Schablonen | Finnabair Schablonenpinsel
- Klebeband - Premium | Old Red Barn Masking Tape
- Pinsel - für Flächen | Old Red Barn Kurzgriff Pinsel
- Feiner Pinsel für den Wachs
- Schleifschwamm - zum Vorbereiten | Fusion Sanding Pad - Sehr Fein + Fein
1. Reinigen - Reparieren - Grundieren
Der erste Schritt erfreut sich nicht gerade der Beliebtheit (was ich sehr gut nachvollziehen kann) allerdings ist dieser mit der Wichtigste. Denn nur wenn das Fundament stimmt, stimmt auch später das Ergebnis. Deswegen solltest du beim Reinigen wirklich gründlich sein. Ich habe den Tisch mit dem TSP - Reiniger von Fusion sorgfältig gereinigt und anschließend mit klarem Wasser nachgewischt. Reiniger-Rückstände können dazu führen, dass die Produkte später nicht haften.
Außerdem habe ich alle defekten Stellen wie Spalte und Risse mit der Füllspachtelmasse von Dixie Belle repariert und entsprechend trocknen lassen. Sobald alles getrocknet war, habe ich es geschliffen, damit es mit der Oberfläche eine Ebene bildet.
Da es sich um ein Eichenholz handelt, das stark zum durchbluten neigt, habe ich es mit der transparenten 2in1 Grundierung von Dixie Belle behandelt. Diese fungiert in dem Fall als Sperrgrund und verhindert, dass die im Holz enthaltenen Tannine später mit den wasserbasierten Produkten reagieren und so die unschönen gelben Flecken, die später weder abwischbar noch überstreichbar sind entstehen. Dann am besten alles über Nacht trocknen lassen, bevor es an die Farbe geht.



2. Streichen
Das Tischgestell habe ich am nächsten Tag mit der Farbe Brook von Fusion Mineral Paint gestrichen. Die Farbe ist extrem deckend, dennoch habe ich eine zweite Schicht aufgetragen, da diese für ein gleichmäßigeres Ergebnis sorgt.
Die Deckplatte habe ich in dem Ton Limestone von Fusion gestrichen.
Mein Tipp: Plant immer mindestens 2 Schichten für die Anstriche - egal von welchem Hersteller ihr die Farbe gekauft. Je nach Farbton kann nämlich auch die Deckkraft innerhalb einer Marke variieren, da diese von den Pigmenten und Rezepturen abhängig ist. Bei der richtigen Kalkulation im Vorfeld könnt ihr sicherstellen, dass euch die Farbe auf jeden Fall für euer Projekt ausreicht.
Die Schublade habe ich an den Verbindungsstücken mit Klebeband abgeklebt, sodass die Seitenteile der Schublade sauber blieben. Oft laufen die Schubladen bei alten Möbelstücken sehr eng und knapp. Daher habe ich auf den Anstich an den Seiten verzichtet. Die Farbe wäre eine aufgetragene Materialschicht, was das Bedienen der Schubladen extrem schwergängig gemacht hätte.



3. Dry Brush Technik und Schablonieren
Nachdem die Farbe getrocknet war, war mir das Farbergebnis für ein Landhausstil zu eben. Daher habe ich mich entscheiden eine Dry Brush Technik anzuwenden und das Gestell mit der selben Farbe wie die Deckplatte zu behandeln.
Dry Brush Technik: Tunk deinen Pinsel nur ganz leicht in die Farbe und wisch das meiste gleich auf einem Papiertuch ab - der Pinsel sollte wirklich fast trocken sein. Streich damit ganz leicht über das Möbel, vor allem über Kanten und Erhebungen. Die Farbe bleibt nur minimal hängen und erzeugt diesen coolen, abgenutzten Look. Weniger ist dabei mehr - du kannst immer noch mehr Farbe auftragen, aber zu viel sieht schnell unnatürlich aus.
Solange die Farbe auf dem Gestell vor sich hingetrocknet hat, habe ich die Seitenteile unterhalb der Tischplatte mit einer Schablone verziert. Dazu habe ich wieder die gleiche Farbe von der Tischplatte verwendet. Die Schablone habe ich mit dem Klebeband auf den gewünschten Stellen befestigt und das Motiv mit der Farbe und einem Schablonier Pinsel übertragen. Auch hier gibt das gleiche wie bei der Dry Brush Technik. Achte darauf, dass auf dem Pinsel fast keine Farbe ist. Zu viel Farbe wird unter die Schablone laufen und unsaubere Kleckse hinterlassen. Hier gilt es Geduld zu haben und mit viel Gefühl vorzugehen. Du wirst sehen, es wird sich lohnen.
4. Details
Nachdem alles getrocknet war habe ich die Ecken und die Kanten mit einem feinen Schleifpapier geschliffen. Diese Effekte sind sehr typisch für den Landhausstil und geben dem Ganzen einen tollen Charm.
Um den ganzen noch den finalen Schliff zu geben habe mit Effektwachs eine Patina an den Ecken der Schubladen eingearbeitet. So sieht der Tisch richtig alt und authentisch aus. Dafür habe ich mit einem feinem Pinsel zunächst den Wachs aufgetragen und anschließend mit dem Finger leicht verwischt.
Ganz zum Schluss nur noch einen passenden Griff montiert und fertig war der Tisch im modernen Landhaus-Stil. Im Vergleich zu vorher wirkt er durch die hellen Farben viel leichter, fröhlicher und zarter - genauso wie geplant.
Viel Spaß beim Nachmachen,
Eure Nadja